Digitalisierung – Mitarbeiter mitnehmen und begeistern

Der Mythos, dass Veränderungen von Mitarbeitern immer als etwas Negatives erlebt werden, hält sich leider immer noch hartnäckig.
Dabei kann ein effektiv gestalteter Veränderungsprozess für Mitarbeiterunglaublich motivierend sein, weil sie endlich die Chance haben, selbst
mitzugestalten und sich einzubringen. Diese Veranstaltung soll aufzeigen, wie man die typischen Fehler bei der Digitalisierung vermeidet und wie man
Mitarbeiter für die Veränderung begeistert.

Digitalisierung ist kein rein technisches Thema, sondern vor allem eines, das die Organisation und die Menschen betrifft. Erfolgreiche Digitalisierung von
Geschäftsprozessen erfordert neben der Neugestaltung von Prozessen und der Schnittstellenoptimierung eine vollkommen neue Art zu arbeiten und zu führen. Wo Mitarbeiter früher oft nur Verantwortung für einzelne Tätigkeiten hatten, tragen sie in einer digitalisierten Arbeitswelt die Verantwortung für ganze Prozesse und für
Ergebnisse. Das verlangt ein viel höheres Maß an Eigenverantwortung und Selbstorganisation als dies früher der Fall war. Digitalisierung ist also ein Veränderungsprozess,
der jeden Bereich des Unternehmens betrifft.

Das Programm

Ab 13:30  | Uhr Eintreffen der Teilnehmer

14:00 – 14:45  | Uhr Begrüßung und Impulsvorträge

14:45 – 16:45 | Uhr Workshops

16.45 – 17.15 | Uhr Pause und Zeit zum Netzwerken

17:15 – 17:45 | Uhr Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops

17:45 – 18:15  | Uhr Zeit zum Netzwerken

Ab 18:15 Uhr | Gemeinsames Essen und Ausklang

Die Referenten

Referent_Krings

Dr. Thorsten Krings ist Professor für Personal und Führung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn. Nach seiner Promotion war er in verschiedenen Personalfunktionen in der Schwäbisch Hall Gruppe, der RAG Aktiengesellschaft, der Metro Group und der Merz-Gruppe tätig. Seit 2011 ist er Professor an der DHBW. Seine Forschungs- und Veröffentlichungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Personalauswahl und strategisches Personalmanagement.

Stefan Dawid

Stefan Dawid ist Inhaber einer Hausverwaltung und seit über 30 Jahren im Geschäft. Seit dem ersten Tag spielt für den Unternehmer die Effizienz von Prozessen eine hohe Rolle. Mit Einzug der Digitalisierung erschloss er weitere Bereiche. Dabei flossen auch seine umfassenden Erfahrungen ein, die er als Prozessoptimierer bei einem Anbieter eines ERP Systems für Hausverwalter sammelte.

Die Location

Das in 1929 im Klinkerstil erbaute und 2009 umfassend modernisierte, ehemalige Straßenbahn-Depot von Stuttgart lässt die Herzen von Geschichtsinteressierten und Technikfreunden höher schlagen. Das Ambiente der lichtdurchflutete Halle ist außergewöhnlich. Hier wollen wir mit Ihnen den Blick auf Mensch und Technik werfen – und ganz nebenbei den Flair einer längst vergessenen Straßenbahn-Epoche genießen.

Loading...

Das Formular ist derzeit deaktiviert